Unsere Strategie im Umgang mit den Coronamaßnahmen wird über den Winter entscheidend für ein fortlaufendes Training sein. Auch unsere Planung für die Kurs- und Seminartermine im kommenden Jahr ist fertig.

Coronastrategie für den Winter

Es gibt keine Kampfkunst in der man sich ohne Übungspartner langfristig verbessern kann. So eine Pandemie kann einem daher ganz schön den Wind aus den Segeln nehmen, wenn es ums Training geht. Im Wing Chun Forum verstehen wir unsere Kampfkunst aber als eine Kampfkunst der Anpassung. Mit den gegebenen Umständen zu arbeiten und etwas aus ihnen zu machen ist die Grundidee all unseres Trainings. Wenn Wing Chun ein Motto hätte, dann wäre es: erfindungsreich kämpfen.

Ein Lockdown wird dann zum Anlass, die Grundtechniken zu vertiefen und das Eigengewichtstraining zu intensivieren. Onlineunterricht wird, mit all seinen Einschränkungen, zu einer Gelegenheit unsere Inhalte noch prägnanter, noch genauer zu formulieren. An Infektionsraten angepasste Kleingruppen und begrenzte Trainingstermine zwingen uns, die Übungen so zu gestalten dass sie noch länger nachwirken. Sich an Problemen zu verbessern ist ein zweiter Grundgedanke unseres Trainings. All diese Fortschritte werden uns noch begleiten, wenn die Coronazeit lange vorbei ist.

Damit kann man allerdings keine Pandemie in ein positives Ereignis umdeuten. Das will auch keiner. Es lohnt sich aber hinzusehen und die Prinzipien unseres Wing Chuns in Anwendung zu erleben. Ein Kampf setzt, genau wie das herrschende Infektionsgeschehen, enge Grenzen. Über den Ausgang der Situation entscheidet aber, wie kreativ und flexibel man innerhalb dieser Grenzen agiert. Manche Blessuren lassen sich dabei nicht immer vermeiden, einige Treffer kriegt man ab. Aber darüber beschwert sich nur ernsthaft, wer nicht erkannt hat dass es noch viel schlimmer ausgehen könnte.

Unseren Mitgliedern, unserem eigenen Anspruch und unser aller Gesundheit sind wir schuldig, dass wir uns den Geschehnissen verantwortungsvoll und flexibel anpassen. Wir haben daher eine dreiteilige Strategie für unser Training im Winter:

1.) Zur Zeit gilt das Hygienekonzept, das wir in allen Details mit dem Gesundheitsamt abgestimmt haben. Interessierte können dies als Aushang im Raum jederzeit einsehen. So können wir zur Zeit auch mit mehr als 10 Personen und mit Kontakt trainieren.

2.) Im weiteren Verlauf der Pandemie, insbesondere im Winter, kann es jedoch zu neuen und auch weitergehenden Einschränkungen kommen als derzeit. Auf diese Möglichkeit sollten wir uns innerlich bereits jetzt vorbereiten. In diesem Fall müssten wir die Teilnehmerzahl unserer Trainingseinheiten weiter einschränken. Das würde bedeuten, dass ihr euch erneut für einen Termin pro Woche anmelden müsstet und die Gruppen noch kleiner gehalten würden. Ebenso müssten wir dann vorübergehend das Krafttraining einschränken, um weitere Wing-Chun-Trainingseinheiten anbieten zu können. Das ist notwendig, damit jeder der möchte, einmal in der Woche am regulären Training teilnehmen kann.

3.) Der ungünstigste Fall tritt ein, wenn entweder gar kein Training in Gruppen mehr erlaubt ist, kein Kontakt beim Training erlaubt ist, nur im Freien trainiert werden darf oder nur noch maximal zwei Personen zusammen kommen dürfen. In all diesen Fällen würden wir wieder auf unser Onlinetraining per Skype zurückgreifen. Dann planen wir statt eines stetig fortlaufenden Trainings allerdings fest umrissene Kurse zu bestimmten Themen, sowohl praktischer als auch theoretischer Natur, anzubieten. So ist es einfacher zwischendurch einzusteigen und sich auch nach einer Trainingspause mit dem nächsten Kursbeginn wieder neu zu orientieren.

Leider ist es auch nicht ausgeschlossen, dass wir für eine kurze Zeit ganz schließen müssen. Das ist dann der Fall, wenn ein Mitglied positiv auf Corona getestet wird. Wenn im Zuge der Kontaktnachverfolgung angegeben wird, dass derjenige bei uns trainiert hat, wird von behördlicher Seite höchstwahrscheinlich eine vorübergehende Schließung  veranlasst, um zwischenzeitlich die Testung der Teilnehmer zu erlauben.

Eine kurzzeitige Trainingsunterbrechung wäre auch bei kurzen, staatlich angeordneten Schließungen denkbar. Diese Schließungen heißen im Fachjargon Circuitbreaker, was als Kreislaufunterbrecher übersetzt werden kann. Sinn und Zweck ist es, eine bestehende Infektionsdynamik durch eine gezielte, gleichzeitige Unterbrechung der Infektionsketten zu stoppen.

Wir hoffen natürlich, dass es soweit nicht kommt und wir alle gut durch den Winter kommen. Selbstverständlich planen wir unser Vorgehen aber für alle absehbaren Fälle.

Bodenkampfseminar am 21. November

Am 21. November findet von 10 Uhr bis ca. 13 Uhr ein Bodenkampfseminar statt. Das Thema lautet diesmal „Wie lerne ich mich am Boden zu bewegen und angstfrei zu fallen?“ Das Seminar kostet 40 Euro und hat aufgrund der Coronasituation maximal 5 Teilnehmer. Dieses Seminar ist für alle Lernstufen geeignet. Voraussetzung ist allerdings, dass ihr keine gesundheitlichen Einschränkungen beim Knien und Hocken habt. Ihr könnt euch ab sofort bei Lars für dieses Seminar anmelden.

Jahresplanung 2021

Nach diesem sehr holprigen Jahr 2020 hoffen wir trotz Corona auf ein gutes Trainingsjahr 2021. Die Termine, die wir im kommenden Jahr geplant haben erreichen euch schon heute. Die Jahresübersicht erhalten Mitglieder zum Download auf unserem Wiki im Bereich „Organisatorisches“. Auf unserer derzeitigen Website werden die Termine noch nicht angezeigt. Das liegt daran, dass wir noch vor dem Jahreswechsel mit unserer neuen Website an den Start gehen wollen. Dort werden dann alle aktuellen und zukünftig geplanten Termine abrufbar sein.

Für das nächste Jahr sind mehrere Trainingsseminare geplant (am 27. Februar, am 4. September und am 27. November). Die jeweiligen Themen und Anmeldemöglichkeiten gehen Mitgliedern rechtzeitig per Email zu. Zudem wird am 5. Juni ein Theorieseminar stattfinden.

Nachdem in diesem Jahr durch Corona alle unsere Feiern ausfallen mussten, hoffen wir doch nächstes Jahr zumindest am 7. August gemeinsam Grillen zu können. Auch eine Weihnachtsfeier haben wir für den 11. Dezember 2021 geplant.

Für das Kinderteam und für das Krafttrainingsteam sind jeweils fünf Fortbildungstermine geplant, die zusätzlich zum wöchentlichen Teamtraining stattfinden. Die genauen Termine könnt ihr dem Planer entnehmen.

Wir bieten 2021 zwei Kurse an, die beide das ganze Jahr über laufen werden. Ein Kurs wird zu den Doppelmessern stattfinden und der zweite Kurs zum Thema „Kampfkunst in Alltag und Meditation“. Genauere Beschreibungen der beiden Kurse und die jeweiligen Termine findet ihr im Folgenden. Damit diese Kurse nach Möglichkeit auch unter Coronabedingungen aufrecht erhalten werden können ist die Teilnehmerzahl auf maximal 9 Teilnehmer pro Kurs begrenzt. Eine Einheit dauert in der Regel 45 Minuten und kostet 20 Euro. Da die Kurse aus mehreren aufeinander aufbauenden Teilen bestehen ist es nicht möglich nur einzelne Stunden zu besuchen. Ihr bucht also immer alle Termine des entsprechenden Kurses. Alle Kurse finden nur bei ausreichender Teilnehmerzahl statt. Wenn ihr euch für einen oder beide Kurse entschieden habt, könnt ihr euch gern dafür bei Lars anmelden.

Doppelmesserkurs 2021

Nach langer Zeit bieten wir nun wieder einen Kurs zum Erlernen der kompletten Doppelmesserform an. Diese Gelegenheit bietet sich nur alle zwei bis drei Jahre und wir freuen uns schon sehr auf diese Trainingseinheiten.

Die Schmetterlingsmesser oder Doppelmesser waren die typische Waffe der Rebellen und Geheimbünde gegen Soldaten der Regierung. Wahrscheinlich entstanden sie Mitte des 17. Jahrhunderts. Eine Theorie besagt, dass sich das waffenlose Wing Chun im Wesentlichen erst aus den Bewegungen mit Doppelmessern entwickelt hat. Auch wenn sich die Sektionen der Form jeweils gegen bestimmte damals übliche Waffengattungen richtet ist diese Form sehr komplex und bietet neben Strategien für den Waffenkampf auch viele geniale Bewegungsmuster für den waffenlosen Kampf. Neben einer ausgeklügelten Schrittarbeit ist die Arbeit mit den Doppelmessern auch ein körperlich anspruchsvolles Training.

Dieser Kurs eignet sich zum Wiederholen aber auch zum erstmaligen Erlernen der Doppelmesserform, sowie einiger Anwendungen und kleinerer Einführungsübungen in den Waffenkampf.

Der Kurs findet an folgenden Terminen statt (jeweils ein Mittwoch): 6. Januar, 3. Februar, 3. März, 7. April, 5. Mai, 2. Juni, 4. August, 1. September, 6. Oktober, 3. November und 1. Dezember, jeweils um 18 Uhr.

Kurs „Mentale Selbstverteidigung“ 

Die Kunst des Lebens besteht mehr im Ringen als im Tanzen. (Marc Aurel)

Der äußere Kampf und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Geist werden für manch einen Kampfkünstler zu zwei Seiten derselben Medaille. In diesem Kurs betrachten wir wie dieselben Prinzipien, die wir im Kampf anwenden, auch in der Meditation Verwendung finden können. Anders als in vorherigen Kursen wollen wir diesmal den Schwerpunkt auf eine Anwendung in unserem Alltag legen.

Der Kurs findet an folgenden Terminen statt (jeweils ein Mittwoch): 20. Januar, 17. Februar, 17. März, 21. April, 19. Mai, 16. Juni, 18. August, 15. September, 20. Oktober, 17. November und 8. Dezember, jeweils um 18 Uhr.